In der heutigen islamischen Welt – ob in der Türkei oder anderswo – ist ein kritischer Blick auf die Ursprünge und Ausprägungen des Glaubens notwendiger denn je. Besonders brisant ist dabei das Erbe der Umayyaden, das bis heute unter dem Namen des Islam fortlebt – jedoch kaum noch etwas mit den ethischen Grundlagen des Propheten und des Islams zu tun hat. Die Umayyaden – allen voran Muawiya und...
Ableger der türkischen Religionsbehörde in Österreich ATIB – Die Freitags-Spenden der Diyanet sollen an Escort-Damen geflossen sein!
Laut der türkischsprachigen Zeitung sozcu sollen Spendengelder aus Österreich, welche bei den Freitagsgebeten in den ATIB-Moscheen in Wien abgesammelt wurden, veruntreut worden sein. Pikantes Detail am Rande, hochrangige Beamte und Botschaftsmitarbeiter der türkischen Botschaft in Österreich sowie ein Verwandter eines AKP- Ministers sollen die Gelder bei ausschweifenden Partys mit Escort-Damen...
Kopftuchverbot für unter 14-Jährige: Ein notwendiger Schritt gegen religiöse Instrumentalisierung
Die Bundesregierung hat erneut ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren gefordert – ein Vorstoß, der regelmäßig auf Widerstand bei bestimmten politischen wie religiösen Interessensgruppen stößt. Kritiker verweisen dabei häufig auf die Religionsfreiheit, die in der österreichischen Verfassung wie auch der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert ist. Doch das juristische Argument, das...
An Europas Grenzen braut sich ein Sturm zusammen – Die Türkei am Weg zum „Afghanistan-, Libanon-, und Syrien-Syndrom“
Die Türkei, die von den herrschenden politischen Kräften und ihren amerikanischen Partnern bewusst in ein „Afghanistan-, Libanon-, und Syrien-Syndrom“ geführt wird, entfernt sich zunehmend von den Grundpfeilern der säkularen, laizistischen Republik und der Staatsdoktrin von Mustafa Kemal Atatürk, welcher einen modernen Staat, unabhängig der Herkunft, Ethnie und Religionszugehörigkeit skizziert...
„Zwischen Respekt und Bevormundung: Warum KI-Systeme kulturell und religiös dazulernen müssen“
Ein kritischer Beitrag zur Entwicklung ethischer Standards in der Künstlichen Intelligenz In der Debatte um Künstliche Intelligenz und Ethik wird oft betont, wie wichtig Rücksichtnahme, Sensibilität und Respekt gegenüber religiösen und kulturellen Überzeugungen sind. Das ist grundsätzlich richtig – doch es gibt einen Punkt, an dem diese Rücksicht kippt: Wenn sie zur Bevormundung wird. Als...