Als Mustafa Kemal Atatürk 1924 das Präsidium für Religionsangelegenheiten (Diyanet) gründete, war sein Ziel klar: Religion sollte nicht länger zur Ausbeutung und Machtsicherung missbraucht werden. Drei Kernpunkte standen für Atatürk im Vordergrund: – Beendigung der religiösen Ausbeutung, – Ausbildung von Geistlichen, die mit der Republik im Einklang stehen, – und Sicherung der Religionsfreiheit...
Tränen in der Moschee – Religion als Inszenierung: Ein Imam zwischen Predigt und Pracht
In einer Zeit, in der Religion immer stärker öffentlich inszeniert wird, geraten Glaubensvorbilder unter besondere Beobachtung. Besonders dann, wenn Wort und Tat auseinanderfallen. Als ein Beispiel von vielen tausenden von Imamen in der muslimischen Welt liefert neben Ali Erbas, Chef der türkischen Religionsbehörde Diyanet und Vollstrecker der islamistischen Politik von Präsident Erdogan, der...
“Salafismus, die katholische Kirche und Scheinheiligkeit: Wie der politische Islam mit Hilfe des Vatikans Europa unterwandert”
Warum gibt es in Österreich überhaupt eine Türkische Kulturgemeinde (TKG) und warum leisten deren Mitglieder ehrenamtlich so viel für Österreich und unsere Gesellschaft? Was hat das alles mit Religion, Politik und unserer Gesellschaft zu tun? Die Türkische Kulturgemeinde ist ein kritischer und unabhängiger Think-Tank, welche sich an einer säkularen, humanistischen und aufgeklärten Wertehaltung...
Die vergessene Wahrheit: Eine Abrechnung mit der Umayyaden-Tradition im Islam
In der heutigen islamischen Welt – ob in der Türkei oder anderswo – ist ein kritischer Blick auf die Ursprünge und Ausprägungen des Glaubens notwendiger denn je. Besonders brisant ist dabei das Erbe der Umayyaden, das bis heute unter dem Namen des Islam fortlebt – jedoch kaum noch etwas mit den ethischen Grundlagen des Propheten und des Islams zu tun hat. Die Umayyaden – allen voran Muawiya und...
„Zwischen Respekt und Bevormundung: Warum KI-Systeme kulturell und religiös dazulernen müssen“
Ein kritischer Beitrag zur Entwicklung ethischer Standards in der Künstlichen Intelligenz In der Debatte um Künstliche Intelligenz und Ethik wird oft betont, wie wichtig Rücksichtnahme, Sensibilität und Respekt gegenüber religiösen und kulturellen Überzeugungen sind. Das ist grundsätzlich richtig – doch es gibt einen Punkt, an dem diese Rücksicht kippt: Wenn sie zur Bevormundung wird. Als...